Featured posts
Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt
Hohe Wellen schlägt in Fulda der Verkauf der historischen Bibliothek des Franziskanerklosters a…
„Das eigene Methodenverständnis ernst nehmen und gleichzeitig offen sein für den interdisziplinären Austausch“ – Interview mit Silvia von Steinsdorff
Prof. Dr. Silvia von Steinsdorff Dieser Beitrag ist Teil der Interview-Reihe „Recht, Politik…
Zur Belanglosigkeit des Bösen. (Fallstudie 44: Shadows of the Damned)
von Eugen Pfister Ein schmutziges Gitarrenriff, dann eine männliche Erzählerstimme: &bd…
rex hibernus – der Winterkönig
Friedrich V. von der Pfalz gehört zu den unglücklichen Gestalten des Dreißigjäh…
Digitale Editionen im Eigenbau
Anmerkungen zum Vortrag von Eva Büthe-Scheider über die Boich-Weinsberg-Edition => Pr&a…
Neues zum Mythos August
Eine Rezension zu André Thieme/Matthias Donath (Hgg.): 350 Jahre Mythos August der Starke. GE…
Wer sind wir? Woher kommen wir?
Matthias Herklotz über den Roman „Das Kartengeheimnis“ von Jostein Gaarder Frode…
Naked Survival?
Migration Mechelner Künstler als Überlebensstrategie zwischen 1566 und 1608 Von Adri…
„Der Tag der Taufe der neuen, deutschen Kunst“
Von Karlheinz Hegele | Gmünder Geschichtsverein So enthusiastisch bewertete der Kunsthistoriker…
Adultismus in Forschung – Weshalb Kinderrechte einen Platz in Forschungspraxen haben sollten
Es gibt ein Problem in der Forschung über Kinder und das nennt sich ‚Adultismus‘…
Eine Reflexion zum Vortrag «Digitale Nachhaltigkeit: Data & Service Center for the Humanities»
Vortrag gehalten im Rahmen der Ringvorlesung Einführung in die Digital Humanities von Prof. Dr….
Stark machen fürs Leben: Die Nikolauspflege (4)
Am 4. Januar ist der „Welt-Braille-Tag“, der an den Erfinder des Punktschriftsystems f&u…
Warum ISSN für Blogs?
Seit ein paar Monaten trägt dieser Blog ganz unten am Fuß der Seite eine Buchstaben-Ziffe…
Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access
Open Access (OA) ist längst nicht mehr nur ein Thema im Bereich der Zeitschriftenpublikation. I…
Archivalia-Jahresrückblick 2020
2020 war für mich nicht nur wegen Corona ein schlimmes Jahr. Der Tod meiner Frau im August war …
Zeitzeuge auf vier Rädern
Anfrage zu Dienstwagen des Landeswohlfahrtsverbandes aus den 1950er Jahren Für gewöhnlich …