Featured posts
Der neue Streamer-Modus für Videospiele. Werkverfälschung durch Ersatzmusik?
von Tabea Umbreit Samstagabend: xPandorya streamt live über Twitch. Vor tausenden Zuscha…
„How to conference“ – ein Erfahrungsbericht über das Global Meeting on Law & Society in Lissabon
Ich sitze in meinem akklimatisierten Hostelzimmer und kann mich nicht zwischen 20 Grad trockener L…
„Es geht eben nichts seinen Gang“
Über den Alltag in konfliktreichen Nachwende-Erfahrungen Autorin: Maren Hachmeister D…
Forschungspraktiken sind Medienpraktiken — Jennifer Grüntjens und Sabrina Schaper zu einer mediendidaktischen Perspektive auf hochschulisches Forschen, Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität
«FUTURE WORLD». Photo on unsplash.com, free license. Digital(isiert)e Hochschullehre im Zuge der Cov…
Taktischer Nearbyismus in Maynooth – Konferenzbericht für die Wikimedia+Libraries International Convention 2022
Von Jens Bemme Aufzuzählen, was wir schon wissen über Saxonica mit Wikipedia & Co., wäre nur ein…
„Der Heidemann“ – Von der Legende zur Lyrik
Kennt ihr Geschichten, die Eltern ihren Kindern erzählen, um sie ein bisschen zu erschrecken und sie…
#SocialMediaHistory – Wenn in Social Media Geschichte geschrieben wird
Die Geschichtswissenschaft steht vor einem entscheidenden Umbruch. Durch den hohen Einfluss von öff…
Atari/Playboy/Machismo. Rezension: Anne Ladyem McDivitt: Hot Tubs and Pac-Man
Anne Ladyem McDivitt, Hot Tubs and Pac-Man. Gender and the Early Video Game Industry in the United …
“Twisted Transfers”: Ein internationales Forschungsprojekt zur antiken Korruption
Von Filippo Carlà-Uhink Was ist eigentlich Korruption? Diese Frage ist laut aller Korruptionsforsch…
Nachdenken im Schlafzimmer von Katia – Gespräch mit Ulrich Johannes Schneider, Stipendiat im Thomas Mann House
Lieber Herr Schneider, vielen Dank, dass Sie zu einem kleinen Video-Gespräch bereit sind. Jetzt sin…
Queere (Selbst-)Organisation an der Universität Innsbruck
Ein Beitrag von Mona Ferchl, Sarah Wachinger, Stefanie Hofer und Alexandra Covelli Es wird Zeit, das…
Les rapports asymétriques de genre chez les pentecôtistes africains en Suisse
Maxence COUCHE FRANQUET, “Les rapports asymétriques de genre chez les pentecôtistes africains…
A (not so) short history of historical network research – part 2
by Cindarella Petz Let us resume our dive into the history of historical network research! In this (…
Harmonisation des travaux bibliographiques des élèves pour le Guide des sources pour l’histoire de la pédagogie de la création artistique
Dans le cadre du projet de Guide des sources pour l’ histoire de la pédagogie de la création artist…
Deux questions après la visite de l’exposition Kiyoshi Yamashita
Le Musée de la mode de Kobe (神戸ファッション美術館) accueille en ce moment1 une rétrospective des œuvres de Ki…
La théorie intersectionnelle : là où les catégories de discrimination se rencontrent
Et si j’étais un homme? Et si j’étais blanche? Vous qui me lisez, posez-vous donc cette question : j…