Das „Musée national de l‘Éducation“ (MUNAÉ)
von Nicolas Coutant, Stellvertretender Direktor des Musée national de l’Éducatio…
Academic blogs
von Nicolas Coutant, Stellvertretender Direktor des Musée national de l’Éducatio…
dhiparis · Das 19. Jahrhundert in Perspektive
by dhiparis · Published 04 Sep 2019 · Last modified 09 Sep 2019
Vierter Teil der Dokumentation der von Birte Förster und Hedwig Richter im Februar und Mär…
dhiparis · Das 19. Jahrhundert in Perspektive
by dhiparis · Published 07 Aug 2019 · Last modified 12 Aug 2019
Dritter Teil der von Birte Förster und Hedwig Richter im Februar und März 2019 geposteten …
dhiparis · Das 19. Jahrhundert in Perspektive
by dhiparis · Published 19 Jul 2019 · Last modified 06 Aug 2019
Zweiter Teil der von Birte Förster und Hedwig Richter im Februar und März 2019 geposteten …
dhiparis · Das 19. Jahrhundert in Perspektive
by dhiparis · Published 26 Jun 2019 · Last modified 08 Jul 2019
von Birte Förster und Hedwig Richter Demokratie und die Gleichheit der Geschlechter? Das war…
von Jan-Luca Albrecht Siméon Propser Hardy (1729–1806) war ein französischer Druck…
Von Simon Braun Angesichts der multiplen Herausforderungen an traditionelle Formen der Demokratie…
Nous publions sur ce blog les abstracts des interventions à la journée d’é…
dhiparis · Das 19. Jahrhundert in Perspektive
by dhiparis · Published 18 Jan 2019 · Last modified 29 Jan 2019
par Valérie Carré, Jean-François Laplénie et Agathe Mareuge Parmi les nombreuses commémorations auxquelles l’année 2018 a donné lieu, celle de la révolution allemande de 1918/19, placée entre le bicentenaire de la naissance de Karl Marx, les 170 du Printemps des peuples et les 50 ans de mai 1968, semble avoir…
Petra Schultes Jeudi-Vortrag „La normalité de l’exception dans la politique du XV…
dhiparis · Das 19. Jahrhundert in Perspektive
by dhiparis · Published 20 Jun 2017 · Last modified 26 Jul 2017
Bericht von Konradin Eigler, Mareike König und Moritz Schertl Vom 26. bis 27. Februar 2017 fand am Mémorial de la Shoah und am Deutschen Historischen Institut Paris ein gemeinsam organisiertes Kolloquium zum Thema „Le premier génocide du XXe siècle: Herero et Nama dans le Sud-Ouest africain allemand, 1904-1908“ statt. Das…
Von Melanie Liebig 2017 ist das Jahr desReformationsjubiläums. Vor 500 Jahren trug sich eines der prägendsten Ereignisse in der Frühen Neuzeit zu. Martin Luthers (1483–1546) Thesenpapier geriet 1517 an die Öffentlichkeit und steht seitdem für den offiziellen Beginn der Reformation … Weiterlesen →
dhiparis · Das 19. Jahrhundert in Perspektive
by dhiparis · Published 22 Oct 2016 · Last modified 28 Oct 2016
von PD Dr. Sylvia Kesper-Biermann, Gießen Ziel des Projektes ist es, das Folterverbot als zentrales Element europäischen Selbstverständnisses seit dem frühen 19. Jahrhundert zu historisieren. Anstatt zu untersuchen, wann und wo entsprechende Praktiken (vermeintlich) angewandt wurden, sollen Entstehung und Ausgestaltung eines zunehmend globalen, bis weit ins 20. Jahrhundert hinein unangefochtenen…
dhiparis · Das 19. Jahrhundert in Perspektive
by dhiparis · Published 01 Jun 2016 · Last modified 03 Jun 2016
Contribution to the Summer university “Cultures and knowledge of economy (18th-20th c.)” at the GHI Paris, June 21-24, 2016. Historian Hal K. Rothman wrote in his book Neon Metropolis, that Las Vegas would be a city only capitalism could have built. For him, this meant the focus on consumption, rather…
dhiparis · Digital Humanities à l'Institut historique allemand
by dhiparis · Published 25 May 2016 · Last modified 27 May 2016
Auteurs: Suzanne Dumouchel, Lucia Aschauer. Pour la cinquième séance du séminaire, Roger Louis Martínez-Dávila (CONEX-Marie Curie Fellow, Instituto Histografía Julio Caro Baroja, Universidad Carlos III de Madrid) a présenté une communication intitulée “Plus Ultra, Beyond Text: Digital 3D Representations of Late Medieval Spanish Inter-Religious History”. L’objectif du projet est de recréer des liens…
Wir veröffentlichen hier wieder das aktuelle Semesterquiz von Klaus Graf und rufen die Leserinnen und Leser von Francofil zur Beteiligung auf. Diesmal ist es WIRKLICH ganz einfach, sagt er…. Text aus: https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Quiz mein quiz ist diesmal so leicht, dass heute … Weiterlesen →