Was war, was ist, was wird: Digital Humanities in Rostock
Im Juli 2017 wurde das Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln (UzK) gegründet. …
Academic blogs
Im Juli 2017 wurde das Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln (UzK) gegründet. …
Im Wintersemester 2021/2022 fand das Colloquium in Digital Cultural Heritage als Hybrid-Veranstaltu…
Am 12.01.2022 besuchte uns Dr. Iris Kramer von dem Startup ArchAI Ltd. um im Kolloquium für Digital…
Im Rahmen des Modellathons 2020 haben Louise Tharandt und Daniel Hinz eine 3D-Rekonstruktion des Ha…
Computational Thinking (CT) scheint eine wichtige Kompetenz, um an der heutigen digitalisierten Ges…
Have you ever been wondering what actually happens when you translate a phrase from a foreign langu…
Der Kontakt und die Kommunikation zwischen Dozierenden und Studierenden haben sich durch die Online…
Dr. Maria Effinger von der Universitätsbibliothek Heidelberg stellt in ihrem Beitrag den überaus gr…
Im Rahmen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ hat Dr. Özlem Çeti…
Wenn die fränkischen Herrscher des Frühmittelalters Gesetze, Satzungen oder Verordnungen erließen, …
Anlässlich der Kolloquium-Veranstaltungsreihe “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen” bele…
„Viele Daten und noch mehr Fragen: Zu den Grundlagen der (digitalen) Filmgeschichtsschreibung“ – mi…
Hannah Busch stellte im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte das…
Das bahnbrechendste Forschungsergebnis nützt nichts, wenn es unentdeckt bleibt. Vor diesem Hintergr…
Rechnungsbücher scheinen auf den ersten Blick zu einem eher öderen Typus von historischen Quellen z…
Suchmaschinen, Bild- und Texterkennung, Robotik, Social Bots, Computerspiele oder digitale Sprachass…