Digitale Editionen im Eigenbau
Anmerkungen zum Vortrag von Eva Büthe-Scheider über die Boich-Weinsberg-Edition => Pr&a…
Academic blogs
Anmerkungen zum Vortrag von Eva Büthe-Scheider über die Boich-Weinsberg-Edition => Pr&a…
The notion of “digital humanities” has come to be used for several different things at t…
Das Beispiel OAI-PMH-Schnittstellen von Stefan Müller, BAdW Mangelnde Austauschbarkeit von Da…
Erfahrungen mit der Digitalen Lehre in Corona-Zeiten The Good: Die technische Möglichkeiten f&…
Vortrag im Seminar von Isabel Grimm-Stadelmann, 4. Mai 2020 Stefan Müller und Eckhart Arnold, I…
Wann immer man über Open-Access und die Creative-Commons-Lizenzen diskutiert, kommt unweigerlic…
Teil 1. Warum Digitale Lexikalische Systeme nicht halten, was sie versprechen. Im Hinblick auf die D…
Nachlese zum Site Visit bei der Generaldirektion der staatlichen Archive Die Herausforderungen, vor…
Am 22./23. März findet in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften der dhmuc. Workshop „Freud‘ und Leid mit digitalen Editionswerkzeugen“ statt. Im Vorfeld veröffentlichen wir hier die Überlegungen von Michael Nedo zur Digitalen Texterfassung und Sicherung, die auf Grundlage seiner langjährigen Erfahrungen als Herausgeber der Wiener Wittgensteinausgabe entstanden sind. von Michael…
Welche, wie und wann? Anmerkungen zum Digital-Humanities-Gespräch von Mark Sven Hengerer im Arbeitskreis dhmuc am 10.7. 2017. Im Arbeitskreis des dhmuc-Netzwerks finden regelmäßig Diskussionen zu Technik und Praxis der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Wir dokumentieren die Gespräche auf unserem Blog. Forschungsdaten in ein Repositorium zu bringen ist nicht so…
Johoannes Gleixner, Arpine Maniero und ich durften auf den OA-Tagen am 11./12. Oktober in München eine Session zur „Wissenschaftliche[n] Reputation von Online-Veröffentlichungen“ gestalten. Da wir im Vorfeld und auch danach intensiv und auch mit durchaus unterschiedlichen Standpunkten darüber diskutiert haben, hier noch eine kleine Nachlese mit unseren persönlichen Eindrücken und…
Der Ausdruck „Permalink“ klingt zunächst nach einem der vielen neuen Schlagworte, die die digitale Revolution in inflationärer Fülle mit sich bringt (e.g. „Mashup“, „Disruption“, „Podcast“, „Web 2.0“, „Linkbait“, „Webcast“ etc. etc.), und die man getrost ignorieren kann, weil sie oft schon wieder in der Versenkung verschwunden sind, bevor man ihre…
Die DHD-Konferenz scheint von Jahr zu Jahr größer zu werden. In Leipzig (DHD 2016 vom 7. bis zum 11. 3. 2016) fanden 5 parallele Sektionen statt. Die Menge an gebotenen Projektvorstellungen ist dadurch kaum überschaubar. Jenseits der einzelnen Projekte kann man zwei Gesamttrends feststellen: 1. Trend: Von Repositorien zu Digital-Humanities-Datenzentren…