Zwischen Sachsen, Preußen und Österreich – die Schönburgischen Herrschaften im späten 18. Jahrhundert
Eine Rezension zu Jacek Kordel: Sachsen, Preußen und der Kaiserhof im Streit um die Schönburgischen …
Academic blogs
Eine Rezension zu Jacek Kordel: Sachsen, Preußen und der Kaiserhof im Streit um die Schönburgischen …
Eine Rezension zu Hans-Jürgen Sarfert: Hellerau. Die Gartenstadt und Künstlerkolonie. 5., erw. Aufl….
Rezension zu Manfred J. Hofmann: Georg Christoph Biller. Zu Füßen Bachs, Verlag J.G. Seume: Saarbrüc…
Eine Rezension zu Helmut Bräuer: Johann Gottlob Richter und seine Chemnitzer Chronik (1734). Leipzig…
Von Jana Moser und Falk Bretschneider Flächenhafte Karten prägen unsere Sicht auf die Welt und beein…
Von Juliane Flade Am 26. November 2022 fand in der SLUB ein Symposium zum 150. Geburtstag von Dr. Gu…
Von Marc Eric Mitzscherling Spielen Orden heute eher nur noch eine marginale Begleiterscheinung bei …
Von Angela Rannow Wer sich im 17. Jahrhundert dem Dresdner Schloss von der Elbseite aus näherte, tra…
Von Jan Michael Goldberg Im deutschsprachigen Raum gibt es einen Spruch, um Kindern die hierarchisch…
Von Kim Sandra Schulz Bericht über den Congress der Deputierten sämmtlicher Thierschutz-Vereine zu D…
Eine Rezension zu Uwe John/Markus Cottin (Hgg.): Meißnisch-sächsische Mittelalterstudien. Ausgewählt…
Von Martin Mayer 6 x 2 Stunden „Experimentierworkshop“ über vier Monate verteilt hatte ich zur Verfü…
Eine Rezension zu Christoph Sramek: „Ende ist Anfang“ – Reinhard Pfundt. Werkeverzeichnis, Dokumente…
Von Tilman Pfuch 1 Das Vergessene finden Es gibt sie zahllos – die Bücher, Broschüren, Schriften aus…
Gastautor_in · Geschichte Sachsens
by Gastautor_in · Published 11 Jan 2022 · Last modified 21 Jan 2022
Ein Beitrag von Annemarie Engelmann Nach umfangreichen Erneuerungsarbeiten, die sich in mehreren Ab…
Nachlese zum Workshop des Sorbischen Instituts/Serbski institut von Maren Hachmeister, Theresa Jacob…