GiD-Online-Podiumsdiskussion: China zwischen Expansion und Abschottung – Nachbericht und Video
Am 10. März 2022 fand unsere Online-Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“…
Geisteswissenschaft im Dialog · Geisteswissenschaft im Dialog
by Geisteswissenschaft im Dialog · Published 06 Apr 2022
Am 10. März 2022 fand unsere Online-Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“…
Geisteswissenschaft im Dialog · Geisteswissenschaft im Dialog
by Geisteswissenschaft im Dialog · Published 18 Jun 2021 · Last modified 21 Jun 2021
Für die vierte und damit letzte Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Total…
Geisteswissenschaft im Dialog · Geisteswissenschaft im Dialog
by Geisteswissenschaft im Dialog · Published 04 Jun 2021 · Last modified 07 Jun 2021
Für die dritte Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Rassismus hat PD Dr. F…
Geisteswissenschaft im Dialog · Geisteswissenschaft im Dialog
by Geisteswissenschaft im Dialog · Published 21 May 2021 · Last modified 27 May 2021
Für die zweite Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Antisemitismus hat PD …
Geisteswissenschaft im Dialog · Geisteswissenschaft im Dialog
by Geisteswissenschaft im Dialog · Published 10 Feb 2021 · Last modified 13 Apr 2021
Die jüngste Veranstaltung aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) widme…
Geisteswissenschaft im Dialog · Geisteswissenschaft im Dialog
by Geisteswissenschaft im Dialog · Published 26 Nov 2020 · Last modified 04 Dec 2020
Für unserer vierteilige Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenze…
Geisteswissenschaft im Dialog · Geisteswissenschaft im Dialog
by Geisteswissenschaft im Dialog · Published 20 Nov 2020 · Last modified 26 Nov 2020
Für die vierte und letzte Folge unserer Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Ch…
Geisteswissenschaft im Dialog · Geisteswissenschaft im Dialog
by Geisteswissenschaft im Dialog · Published 21 Sep 2020 · Last modified 13 Apr 2021
Mit der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) leisten die Max Weber …
Geisteswissenschaft im Dialog · Geisteswissenschaft im Dialog
by Geisteswissenschaft im Dialog · Published 31 Oct 2018 · Last modified 06 Nov 2018
An unserer Diskussion zur Public History zwischen Fachdiskurs, Politik und populärer Vermittl…
Geisteswissenschaft im Dialog · Geisteswissenschaft im Dialog
by Geisteswissenschaft im Dialog · Published 02 Jun 2017 · Last modified 07 Jun 2017
Im Vorfeld zu unserer Veranstaltung „Einfache Antworten auf schwierige Fragen? Populismus heute und gestern“ hat uns Podiumsteilnehmer PD Dr. Lutz Klinkhammer vom Deutschen Historischen Institut in Rom einige Fragen zu Populismus in Italien beantwortet. PD. Dr. Lutz Klinkhammer Deutsches Historisches Institut in Rom Bereits im Oktober 2015 beschäftigte sich…
Geisteswissenschaft im Dialog · Geisteswissenschaft im Dialog
by Geisteswissenschaft im Dialog · Published 16 Feb 2017 · Last modified 22 Feb 2017
Was gilt als „weiblich“, was als „männlich“? Gibt es eine eindeutige Binarität der Geschlechter, die klare Grenzen zwischen Männern und Frauen bestimmt? Welche Rolle kommt naturwissenschaftlichen Erkenntnissen bei der Bestimmung von Mann-Sein und Frau-Sein zu? Welche Bedeutung haben religiöse, symbolische und andere gesellschaftliche Praktiken bei der Schaffung von Geschlechternormen? Unterschiedliche…
Geisteswissenschaft im Dialog · Geisteswissenschaft im Dialog
by Geisteswissenschaft im Dialog · Published 30 Nov 2016 · Last modified 02 Dec 2016
Foto: Arno Hoyer – Dry River | CC BY 2.0 Am 6. Dezember 2016 um 18:00 Uhr wird unsere nächste Veranstaltung von Geisteswissenschaft im Dialog in der Bundeskunsthalle in Bonn stattfinden. Dazu laden wir Sie herzlich ein! Wann? 6. Dezember 2016, 18:00 Uhr Wo? Bundeskunsthalle, Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113…
Geisteswissenschaft im Dialog · Geisteswissenschaft im Dialog
by Geisteswissenschaft im Dialog · Published 19 Jan 2015
Anlässlich der Podiumsdiskussion „Englisch in der Wissenschaft – Bedroht die Einsprachigkeit die Vielfalt und Qualität von Wissenschaft und Forschung?“ am 6. Februar 2015 haben wir einige Positionen in folgendem Linkdossier zusammengefasst. Klicken Sie sich durch! Englisch ist längst die anerkannte Sprache in der Wissenschaft. Durch die Globalisierung ist es unvermeidbar,…
Geisteswissenschaft im Dialog · Geisteswissenschaft im Dialog
by Geisteswissenschaft im Dialog · Published 06 Mar 2014
Am 6. Februar 2014 wurde in der Bundekunsthalle in Bonn das Thema “Wer macht die Kunst? Künstler, Märkte und Mäzene von den Medici bis heute” im Rahmen einer Kooperation mit der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften und der Bundeskunsthalle diskutiert. Es debattierten Andreas Beyer (Kunsthistorisches Seminar, Universität Basel), Piroschka…
Geisteswissenschaft im Dialog · Geisteswissenschaft im Dialog
by Geisteswissenschaft im Dialog · Published 22 Nov 2013
I. Bei der Frage, inwieweit die Erkenntnisse der Neurowissenschaften die Willensfreiheit in Zweifel ziehen, ist es sinnvoll zu unterscheiden zwischen einer grundsätzlichen Kritik an der Willensfreiheit als Grundlage des Strafrechts und der auf einen konkreten Fall bezogenen Argumentation, dass ein spezifischer Straftäter aufgrund neurowissenschaftlicher Befunde als unzurechnungsfähig einzustufen sei. 1.…
Geisteswissenschaft im Dialog · Geisteswissenschaft im Dialog
by Geisteswissenschaft im Dialog · Published 04 Nov 2013
In den letzten Jahren hat die Kombination von bildgebenden Verfahren mit modernen Computeralgorithmen es zum ersten Mal ermöglicht, die Gedanken von Probanden mit erstaunlicher Genauigkeit aus ihrer Hirnaktivität zu dekodieren (sog. Brain Reading). Die Grundidee ist, dass jeder Gedanke mit einem unverwechselbaren Aktivitätsmuster des Gehirns einhergeht. Trainiert man einen Computer…