Wie digital sind Kitas heute?
Ergebnisse einer Befragung in Kindertageseinrichtungen Digitalisierung in Kindertageseinrichtu…
Ergebnisse einer Befragung in Kindertageseinrichtungen Digitalisierung in Kindertageseinrichtu…
Für die Pädagogik hat das Spiel traditionell einen großen Stellenwert, vor allem…
2018 verabschiedete das dänische Parlament einen neuen Lehrplan für Kindertageseinrichtung…
Kindertageseinrichtungen in Dänemark basieren in vielen Bereichen auf Ideen und Ansätzen, …
von Helen Knauf und Marcus Knauf Statt Kinder mit Behinderung aus den Förderschulen herauszu…
von Barbara Bieber An dieser Stelle möchte ich ein Projekt im Rahmen meines Studiums vorstel…
Abgenutzte Stühle, Fenster mit eingeritzten Buchstaben, und kunststoffbeschichtete Wände m…
„Oh, wie süüüüß!“ – ein Ausruf der auch mir manchmal &uu…
Blogs in der Lehre? Es gibt viele Gründe, in der Hochschullehre mit Studierenden zu bloggen: Bl…
von Julia Sieveneck In Kindertageseinrichtungen vereinen sich meist viele Aspekte einer Gesellschaft. Oft stellen sie ein Spiegelbild dieser da. Es treffen vielfältige kulturelle, traditionelle, religiöse und sprachliche Facetten auf einander, welche eine Herausforderung für eine gelungene Bildungs- und Erziehungspartnerschaft im Alltag darstellt. Im folgenden Blogpost geht es speziell um die…
von Grace Leisten Im Zeitalter der Digitalisierung in unserer Gesellschaft ist das Smartphone oder Tablet mittlerweile fester Bestandteil in der Kommunikation zwischen Eltern und betreuender Institution geworden. Kurze Informationen können schnell und einfach ausgetauscht werden. Aber wie sieht es aus mit der Dokumentation der Bildungsprozesse in der frühen Kindheit? Bildungsdokumentation…
von Anne Aupke Dieser Blog Post beschäftigt sich mit dem inklusiven Hintergrund der Elternarbeit (Kinderkrippe) in einem multikulturellen Familienzentrum in Frankfurt am Main. Ausgangssituation Im Gallus Viertel leben Menschen aus vielen unterschiedlichen Ländern mit Migrationshintergrund. Bei jedem Aufnahmegespräch von Kindern und auch Mitarbeiter/Innen, ist es sehr interessant und informativ die…
Kinder wachsen heute in einer digitalen Welt auf – diese Grundannahme steht im Mittelpunkt eines frisch erschienenen Buches von Christine Stephen und Susan Edwards. Die Annahme mag zunächst trivial anmuten. Doch Stephen und Edwards entfalten auf den gut 150 Seiten des Bandes eine, wie ich finde, lesenswerte und vor allen…
Migration gehört in Neuseeland zum Alltag – und das nicht erst seit wenigen Jahren, sondern aus langer Tradition. Kleiner Exkurs: Neuseeland wurde erst Ende des 13. Jahrhunderts besiedelt, und zwar durch Polynesier aus dem Pazifikraum. Sie nannten Neuseeland Aotearoa – das Land der langen weißen Wolke. Die Nachkommen der ersten…
Regelmäßigen Leser*innen dieses Blogs ist bestimmt schon aufgefallen, dass eines meiner Hauptinteressen in der frühkindlichen Bildung der Erforschung der Praxis von Dokumentationsverfahren in Kindertageseinrichtungen gilt. Eines der hierzulande bekanntesten und am meisten verbreiteten Verfahren sind Lerngeschichten, die in Neuseeland entwickelt wurden. Deshalb habe ich mich im Frühjahr auf den Weg…
Click here for English version Aktuelle Entwicklung: Digitale Soziale Netzwerke Thema auch für Kindertageseinrichtungen Posts auf Facebook oder Twitter sind als Teil von Mediatisierung zu sehen Inhalte, Beziehungen und Identitäten der Akteure wandeln sich durch Digitale Soziale Netzwerke Probleme: Unklare Rechtslage, Technische Ausstattung, fehlende Erfahrungen Chancen: Transparenz für Eltern, Resonanz…