Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt
Hohe Wellen schlägt in Fulda der Verkauf der historischen Bibliothek des Franziskanerklosters a…
Academic blogs
Hohe Wellen schlägt in Fulda der Verkauf der historischen Bibliothek des Franziskanerklosters a…
Open Access (OA) ist längst nicht mehr nur ein Thema im Bereich der Zeitschriftenpublikation. I…
2020 war für mich nicht nur wegen Corona ein schlimmes Jahr. Der Tod meiner Frau im August war …
Die Epitaphe der Freiherren von Woellwarth. Eingeleitet, herausgegeben und kommentiert von Gabi und …
Der Abdruck der folgenden, für „Sachsen und Anhalt“ eingereichten Rezension wurde v…
Bei der Besprechung des im letzten Jahr erschienenen Wittenberger Inschriftenbands (DI 107)1 fü…
Wer hat die Hasen nicht gesähen Wie Jäger sie am Spiß umbdrähen.1 Immer wieder …
In “Remote Access und Open Access” schrieb ich 2019 zur Onleihe: Die Onleihe, das in den…
Ausgehend von meinen unveröffentlichten Studien zu Werner von Grüningen habe ich vor viele…
Heute habe ich im Rahmen meiner Freiburger Informationskompetenz-Übung “Google Books und …
Mario Glauerts Vortrag auf dem Herforder Archivtag 2019 (PDF) verdient Zustimmung. Einige Zitate: &l…
Oliver Auge hat den von Annelen Ottermann 2017 vermeldeten Fund einer verschollenen Handschrift der …
Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner u…
Worum geht es? “Mit einer erfundenen jüdischen Familiengeschichte soll die in Dublin lebe…
Winfried Hecht: Unsere Liebe Frau von der Augenwende in Rottweil. 2 Auflage. Rottweil: Eigenverlag K…
Am 29. April 2010 stellte ich sieben Grundregeln für digitale Projekte zur Diskussion (dankbar,…