Woher stammte ein „Columnaugiensis“?
In einem Stuttgarter Exemplar (WLB Inc.fol.5125) von Cicero, Marcus Tullius: Orationes. Venedig 1483…
Academic blogs
In einem Stuttgarter Exemplar (WLB Inc.fol.5125) von Cicero, Marcus Tullius: Orationes. Venedig 1483…
Über Schwäbisch Gmünder Buchbesitzer in der frühen Neuzeit ist bislang kaum etwa…
[Preprint] Inkunabeln der Universitätsbibliothek Tübingen, der Fürstlich Hohenzollern…
Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publi…
Ob Roland Deigendesch in seinem Beitrag „Schreiber und Leser in der Stadt. Aspekte von Bildung…
In Kürze: Mit dem seit Ende Januar 2016 in Archivalia begangenen #Gemeinfreitag wurden übe…
Wie schon in https://archivalia.hypotheses.org/91424 beklagt, findet man in Google Books immer wenig…
Dank des freundlichen Entgegenkommens von Katharina Urch von der Universitätsbibliothek Augsbur…
Weltweit feiert man in dieser Woche die International Open Access Week, aber weder für die gro…
Die gedruckte Rechtfertigungsschrift Graf Oswalds von Tierstein von Ostern (5. April) 1488 wurde von…
Frau Wiesmüller möge mir verzeihen, aber was sie da mit Bellinda Woppada zur Katalogisieru…
An die hundert frühneuzeitliche Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen sind…
Johann Gottfried Pahl1 war 18 Jahre Pfarrer in Fichtenberg bei Gaildorf. Er war zuvor Seelsorger in …
1929 erschien die Erstausgabe des mit einem umständlichen barockisierenden Titel versehenen Rom…
Bibliotheken sollten (ebenso wie Archive) eine kleine Anzahl von Scans (1-5 oder 1-10, gern auch meh…
Die Regesten zur Geschichte des Rittergeschlechts von Ahelfingen. Gesammelt und bearbeitet von Johan…