ALLES UMSONST !? — Inga Nüthen, Isabel Collien und Maike Sarah Reinerth zu Ressourcen, Nachhaltigkeit und OER, Teil 3
Wer mit digitaler Wissensvermittlung befasst ist, weiß: Die «effiziente, schne…
Academic blogs
Wer mit digitaler Wissensvermittlung befasst ist, weiß: Die «effiziente, schne…
In meinem vorhergehenden Beitrag diskutiere ich die Frage, wie sich wissenschaftliches Lesen und…
Mit der Verbreitung von Open Educational Resources (OER) werden in Hinblick auf Chancengerechtigk…
Hatte Open Access (OA) vor zehn Jahren noch eher experimentellen Charakter, hat es sich inzwische…
Warum Filmfestivals? Jenseits der klassischen, kommerziellen Auswertung auf der Kinoleinwand oder…
Dietmar Kammerer: Du gibst seit 2004 die Reihe Medien’Welten heraus. Was gab den Ansto&szli…
Der Begriff Open Educational Resources (OER) bezieht sich auf offene Lehr- und Lernmaterialien in…
In the media studies community, open science (OS) is often taken as a synonym for open access pub…
Im ersten Teil dieses Beitrags wurde thematisiert, dass in der Diskussion um digitale Methoden di…
Genese einer Fragestellung Es kann nicht erstaunen, dass sich die Digital Humanities seit ihrer term…
Seit die von Marc Prensky ausgerufenen digital natives die Hochschulen erreichen, müssen sich d…
Offenheit, zum Teil gegenläufig zu vielen gesellschaftlichen Entwicklungen, wird im akademis…
Es begann damit, dass uns beim transcript Verlag im Frühjahr 2011 die Commons-Ak…
Christian Heise: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen der wissensc…
«And therein lies the paradox of OPR: We won’t know if it works until more of us try….
Als die Medienwissenschaftlerin Catherine Grant im Mai 2018 ihren Call for Papers für eine H…