Musiktheater wider das Verdrängen. Zur Uraufführung von Yuval Avitals neuer Oper „Giobbe“ (Hiob)
Wir sehen ein privates Filmdokument, schwarzweiß, eine jüdische Hochzeit 1939 in Holland….
Academic blogs
Markus Engelhardt · Musicaroma
by Markus Engelhardt · Published 15 Jun 2018 · Last modified 03 Jul 2018
Wir sehen ein privates Filmdokument, schwarzweiß, eine jüdische Hochzeit 1939 in Holland….
Markus Engelhardt · Musicaroma
by Markus Engelhardt · Published 11 Aug 2017 · Last modified 16 Aug 2017
Sein Musiktheater bevölkern Protagonistinnen und Protagonisten ganz unterschiedlicher Charaktere und die Sujets entstammen ganz unterschiedlichen Epochen und kulturellen Kontexten. So gehört sich das auch für einen richtigen Opernkomponisten, und Siegfried Matthus, 1934 im damals ostpreußischen Mallenuppen (heute: russ. Sadoroshnye) geboren, ist ein richtiger Opernkomponist. Da gibt es in „Omphale“ (1976),…
Markus Engelhardt · Musicaroma
by Markus Engelhardt · Published 30 May 2017 · Last modified 07 Jun 2017
1760 für ihren Autor Niccolò Piccinni (1728-1800) Durchbruch in der Musikstadt Rom sollte sie sich bald als europäischer Sensationserfolg erweisen, die komische Oper „La buona figliuola“. Das Teatro delle Dame, einst von einem Conte d’Alibert nahe der Piazza di Spagna eröffnet und führend unter den zahlreichen Opernhäusern der musiktheaterbegeisterten Tiberstadt,…
Markus Engelhardt · Musicaroma
by Markus Engelhardt · Published 20 Dec 2016 · Last modified 05 Jan 2017
Der Komponist und Musikwissenschaftler Christian Utz ist Professor für Musiktheorie und Musikanalyse an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz sowie Privatdozent für Musikwissenschaft an der Universität Wien. Zuvor hat er Musikwissenschaft und Komposition u.a. an den Universitäten in Tokyo, Hsinchu/Taiwan und Klagenfurt gelehrt. In „Musicologia oggi“ (Musikwissenschaft heute),…
Markus Engelhardt · Musicaroma
by Markus Engelhardt · Published 11 Dec 2016 · Last modified 19 Dec 2016
Sandro Cappelletto Ein zahlreiches und begeistertes Publikum wohnte am Freitag, dem 9. Dezember 2016, im Teatro Palladium zu Rom der Weltpremiere von „Un’infinita primavera attendo“ (Einen nicht endenden Frühling erwarte ich) bei, einer Kurzoper in einem Prolog und neun Szenen mit Aldo Moro als Protagonisten. Eine Verspätung der historiographischen Auseinandersetzung…
Markus Engelhardt · Musicaroma
by Markus Engelhardt · Published 21 Nov 2016 · Last modified 25 Nov 2016
Als „Carlo Cesarini aus Urbino“ und „Carlo der Geiger“ (Carlo del Violino) reüssierte in Rom ein Zeitgenosse Georg Friedrich Händels. 1690 wurde er zum Leiter der musikalischen Akademien des Kardinals Benedetto Pamphilj bestellt, dem er auch die folgenden drei Jahre diente, als dieser als päpstlicher Legat nach Bologna entsandt wurde.…
Markus Engelhardt · Musicaroma
by Markus Engelhardt · Published 14 Apr 2016 · Last modified 18 Apr 2016
Ihr Dissertationsprojekt befasst sich mit den deutsch-italienischen Musikbeziehungen während der Nazizeit. Im Blickpunkt steht die Vorläuferinstitution der heutigen GEMA. Die Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Aufführungs-rechte (STAGMA) war bei ihrer Gründung auf Druck der NS-Diktatur im September 1933 die erste alleinige urheberrechtliche Verwertungsgesellschaft in Deutschland. Dieser Monopolstellung verdankt noch…