Adultismus in Forschung – Weshalb Kinderrechte einen Platz in Forschungspraxen haben sollten
Es gibt ein Problem in der Forschung über Kinder und das nennt sich ‚Adultismus‘…
Academic blogs
Es gibt ein Problem in der Forschung über Kinder und das nennt sich ‚Adultismus‘…
At the Open Science Fellows Program, I had the pleasure to meet Dr. Jana Lasser. In her “open …
At the Open Science Fellows Program, I had the pleasure to meet Dr. Jana Lasser. In her “open …
Die hier vorgestellte Projektskizze ist das Ergebnis einer losen Idee, die über Twitter zu eine…
In der Qualitativen Inhaltsanalyse kann das Datenmaterial induktiv, deduktiv oder induktiv-deduktiv …
Im Sommerstester 2018 habe ich das erste Mal die Idee der wissenschaftlichen Live-Performance auspro…
Wie können Aussagen von ExpertInnen mit den Meinungen von Betroffenen verglichen werden? Eine A…
Ich hatte die Freude einen Workshop über Open Methodology am Weizenbaum-Institut in Berlin zu h…
Wertungen und Bewertungen – kurz: (Be-)Wertungen – sind in unserer Gesellschaft allgegen…
At the International Sociological Association’s World Congress of Sociology 2018, I had the pl…
Sampling-Verfahren sind bei Mixed-Methods Ansätzen bisher noch wenig beleuchtet worden. Einen s…
In einer Methodenberatung wurde ich daran erinnert, dass ich schon seit Beginn des Blogs einen Beitr…
Im Zuge des Fellow-Programms Freies Wissen und innerhalb des Forschungsprojektes „Nutzung digi…
Ob ein Interview gut funktioniert, das heißt ob man die Informationen erhält die man habe…
Die Frage „Muss ich wirklich alle Interviews transkribieren“ ist eine Frage die in meiner Methodenberatung sehr häufig gestellt wird. Darauf gibt es keine eindeutige Antwort und bisher meines Wissens keine klare Anleitung. Dies könnte daran liegen, dass in der qualitativen Forschung dazu angeraten wird alles zu transkribieren, doch gibt es…
Große Textmengen, wie z.B. Zeitschriftenartikel, sind auch in der Methodendiskussion ein großes Thema, was sich in einer Vielzahl an Verfahren widerspiegelt. Ein gutes Buch zur Einführung in diese Thematik für die Sozialwissenschaften ist „Text Mining in den Sozialwissenschaften“ von Lemke und Wiedemann (2015). Matthias Lemke konnte ich für einen Gastbeitrag…