Booking! Bibliophile Städtetrips
Schnell einmal mit dem Zug nach Venedig, Prag oder Budapest fahren, ein romantisches Wochenende in P…
Academic blogs
Maximilian Alexander Trofaier · Archiv des Schottenstifts
por Maximilian Alexander Trofaier · Published 07 Sep 2022 · Last modified 19 Sep 2022
Schnell einmal mit dem Zug nach Venedig, Prag oder Budapest fahren, ein romantisches Wochenende in P…
Maximilian Alexander Trofaier · Archiv des Schottenstifts
por Maximilian Alexander Trofaier · Published 08 Sep 2021 · Last modified 13 Sep 2021
Abt Benedictus Chelidonius (1518–1521), der am 8. September 1521 verstarb, ist trotz seiner nur sehr…
Maximilian Alexander Trofaier · Archiv des Schottenstifts
por Maximilian Alexander Trofaier · Published 13 Dic 2020 · Last modified 17 Dic 2020
Vor 770 Jahren, am 13. Dezember 1250, verstarb Kaiser Friedrich II. im Alter von 55 Jahren im apulis…
Maximilian Alexander Trofaier · Archiv des Schottenstifts
por Maximilian Alexander Trofaier · Published 16 Abr 2020 · Last modified 23 Abr 2020
In unmittelbarer Nachbarschaft des Schottenstifts, an der Ecke Universitätsring/Schottengasse, …
Maximilian Alexander Trofaier · Archiv des Schottenstifts
por Maximilian Alexander Trofaier · Published 04 Oct 2019 · Last modified 11 Oct 2019
Ab der diesjährigen Langen Nacht der Museen am 5. Oktober 2019 gibt es einen neuen fokussi…
Maximilian Alexander Trofaier · Archiv des Schottenstifts
por Maximilian Alexander Trofaier · Published 09 Jun 2017 · Last modified 13 Jun 2017
Der Historiker Pater Albert Hübl (1867–1931) zählt zu den bedeutendsten Mönchen des Schottenklosters; seine Leistungen wirken noch heute nach, seine Werke sind nach wie vor in Verwendung. Am 21. Juli dieses Jahres jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal – Anlass für eine Würdigung in Form einer kleinen Sonderpräsentation im…
Maximilian Alexander Trofaier · Archiv des Schottenstifts
por Maximilian Alexander Trofaier · Published 07 Feb 2017 · Last modified 10 Feb 2017
Aus Anlass ihres 300. Geburtstages würdigen zahlreiche Ausstellungen im heurigen Jahr Kaiserin Maria Theresia (1717–1780), die als regierende Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Königin von Böhmen Österreich und Europa bis heute mitgeprägt hat. Als bescheidener Beitrag zu diesem Jubiläum ist auch ein kleiner Themenschwerpunkt mit Objekten aus dem…
Maximilian Alexander Trofaier · Archiv des Schottenstifts
por Maximilian Alexander Trofaier · Published 30 Mar 2016 · Last modified 31 Mar 2016
ISDIAH – das ist der International Standard for Describing Institutions with Archival Holdings. Dieser ermöglicht die standardisierte Beschreibung von Archiven und wurde 2008 vom Internationalen Archivrat (International Council on Archives, ICA) verabschiedet. Eine Archivbeschreibung nach ISDIAH geht weit über die Angabe von Archivbeständen, Kontaktmöglichkeiten und Benutzungsbestimmungen hinaus. Sie umfasst 31 Verzeichnungselemente…
Maximilian Alexander Trofaier · Archiv des Schottenstifts
por Maximilian Alexander Trofaier · Published 23 Nov 2015
Im Vorjahr erschien ein italienischer Artikel mit Editionen mehrerer mittelalterlicher Versionen von Legenden über die heilige Elisabeth von Thüringen, darunter auch eine kurze Legenda de sancta Elyzabeth, die nur in zwei Handschriften überliefert ist: Eine steht in der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek (Pal. Lat. 857), eine andere ist der Cod. 250…
Maximilian Alexander Trofaier · Archiv des Schottenstifts
por Maximilian Alexander Trofaier · Published 09 Oct 2015
Ein Schmuckstück nicht nur des Archivs sondern auch des ganzen Schottenstifts ist das Handschriftenarchiv, jener Raum, in dem unter anderem die Handschriftensammlung aufgestellt ist. Besondere Bewunderung ruft immer wieder die Ästhetik der Bücherwände hervor. Unsere Handschriften und Inkunabeln verfügen weitestgehend noch über ihre mittelalterlichen Einbände und sind unverpackt aufgestellt. Dies…
Maximilian Alexander Trofaier · Archiv des Schottenstifts
por Maximilian Alexander Trofaier · Published 15 Abr 2015
Dieser Tage finden gerade wieder die jährlichen Aufführungen der Bühnenspiele am Schottengymnasium statt, gegeben wird „Der Bürger als Edelmann“ von Molière. Die Tradition dieses Schülertheaters bei den Schotten ist aber älter als die meisten vermuten würden – sogar älter als Molière! – und dieses Jahr könnte man diesbezüglich gut und…
Maximilian Alexander Trofaier · Archiv des Schottenstifts
por Maximilian Alexander Trofaier · Published 13 Feb 2015
Derzeit im Museum im Schottenstift ausgestellt ist eine frühneuzeitliche Abschrift des Evangelienbuchs des Otfrid von Weißenburg aus der Handschriftensammlung des Schottenstifts. Das aus dem 9. Jh. stammende althochdeutsche Bibelepos, im südrheinfränkischen Dialekt geschrieben, gilt als das erste Werk in deutscher Sprache, das den Endreim anstelle des Stabreims verwendete – und…
Maximilian Alexander Trofaier · Archiv des Schottenstifts
por Maximilian Alexander Trofaier · Published 13 Nov 2014
Am 10. November 2014 fand der vom Institut für Österreichische Geschichtsforschung veranstaltete Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ statt. Im Rahmen dessen hielt auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, einen Vortrag zum Thema Bloggen in einem kirchlichen Ein-Personen-Archiv. Ein Erfahrungsbericht Der subjektive und einschränkende Titel war bewusst…
Maximilian Alexander Trofaier · Archiv des Schottenstifts
por Maximilian Alexander Trofaier · Published 03 Oct 2014
Das Museum im Schottenstift beschäftigt sich anlässlich der heurigen Langen Nacht der Museen mit dem Erhaltungsauftrag, den historische Sammlungen eines Klosters mit sich bringen. Gezeigt werden Objekte, die nach einer Restaurierung in neuem Glanz erstrahlen, ebenso wie solche, die aufgrund ihres aktuellen Zustands noch restaurierungswürdig sind. Auch das Archiv liefert…
Maximilian Alexander Trofaier · Archiv des Schottenstifts
por Maximilian Alexander Trofaier · Published 10 Sep 2014
Eine kuriose Geschichte hat sich vor kurzem im Archiv des Augustiner Chorherrenstiftes Herzogenburg im unteren Traisental zugetragen: Im Vorjahr erschien in der Reihe der Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung die Edition der Kalendernotizen des Propstes Hieronymus Übelbacher (1710–1740), der maßgeblich für die Barockisierung des Stifts Dürnstein in der Wachau verantwortlich…
Maximilian Alexander Trofaier · Archiv des Schottenstifts
por Maximilian Alexander Trofaier · Published 09 Sep 2014
Anlässlich des 550. Todestags von Abt Martin von Leibitz am 28. Juli 2014 beschäftigt sich derzeit eine dreimonatige Kleinausstellung im Museum im Schottenstift mit dieser bedeutenden Persönlichkeit. Martin entstammte einer deutschsprachigen Familie aus der Zips, wo er um 1400 im heutigen Ľubica (Slowakei) geboren wurde. Nach dem Studium an der…